Die Weihnachtszeit ist für viele von uns eine Zeit der Besinnlichkeit, der Traditionen und des Miteinanders. Auch für mich gibt es in dieser Zeit nichts Schöneres, als sich mit meinen Liebsten zu treffen und dann über den ein oder anderen Weihnachtsmarkt zu schlendern. Besonders der schauinslandreisen-Lichtermarkt hat es uns in den letzten Jahren immer wieder in den Landschaftspark gelockt.

Immer am ersten Adventswochenende verwandelt sich die einzigartige Kulisse des ehemaligen Hüttenwerks in einen Kunsthandwerkermarkt. Ab Einbruch der Dämmerung werden die alten Industrieanlagen in ein Meer aus Lichtern getaucht. Die Lichtinstallation ist übrigens auch so immer ein Besucher-Highlight. Die Kulisse wird millionenfach fotografiert.

Inhalt

2,8 Minuten zu lesen

Die Weihnachtszeit ist für viele von uns eine Zeit der Besinnlichkeit, der Traditionen und des Miteinanders. Auch für mich gibt es in dieser Zeit nichts Schöneres, als sich mit meinen Liebsten zu treffen und dann über den ein oder anderen Weihnachtsmarkt zu schlendern. Besonders der schauinslandreisen-Lichtermarkt hat es uns in den letzten Jahren immer wieder in den Landschaftspark gelockt.

Immer am ersten Adventswochenende verwandelt sich die einzigartige Kulisse des ehemaligen Hüttenwerks in einen Kunsthandwerkermarkt. Ab Einbruch der Dämmerung werden die alten Industrieanlagen in ein Meer aus Lichtern getaucht. Die Lichtinstallation ist übrigens auch so immer ein Besucher-Highlight. Die Kulisse wird millionenfach fotografiert.

Abendlicher Weihnachtsmarkt mit beleuchteten weißen Zelten und einer bunt illuminierten Stahlkonstruktion im Hintergrund.

Beleuchtetes Hüttenwerk

Illuminierte Kugelleuchten hängen unter einer bunt beleuchteten Industriekonstruktion bei Nacht.

Funkelnder Lichterglanz

Kunsthandwerk

Schon beim Betreten des Markts wird man von einer Vielzahl an beleuchteten Pagodenzelten begrüßt, die das ganze Areal in ein warmes Licht tauchen. Von handgefertigtem Schmuck oder Keramik bis hin zu wärmender Strickware, gibt es hier einzigartige Geschenkideen, die weit über die Angebote hinausgehen, die im normalen Einzelhandel zu finden sind.

Hochwertige Dekorationen für Haus und Garten wie Feuerkugeln, Kränze und Malereien sind besonders beliebt bei den Besuchern und kaum jemand geht mit leeren Händen nach Haus.

Das Schönste ist jedoch, dass man hier die Möglichkeit hat, direkt mit den Künstlern zu sprechen und so mehr über die Hintergründe und Techniken ihrer Arbeiten zu erfahren. Einigen kann man sogar live bei der der Arbeit zuschauen und den Prozess hautnah erleben. So bekommt der Begriff „handgemacht“ gleich eine ganz andere Bedeutung.

Kulinarik

Wer viel bummelt, muss sich natürlich auch stärken. Neben Bratwurst, Glühwein und gebrannten Mandeln finden sich auch einige besondere Leckereien auf dem Lichtermarkt. Zum Beispiel holländische Pommes, die sogar regelmäßig ab einer bestimmten Uhrzeit ausverkauft sind, balinesisches Streetfood, oder Burger und Falafeln. Mein Tipp: Der Grünkohleintopf am Stand von „The 80´s e.V.“. Bei den kalten Temperaturen schmeckt so ein deftiger Eintopf einfach am besten.

Wer den Besuch etwas ruhiger ausklingen möchte, besucht das Café in der Gebläsehalle. Im Theatersaal erwartet die Besucher Kuchenvariationen, Waffeln und natürlich italienische Kaffeespezialitäten.

Marktstand mit bunten Wollknäueln, gestrickten Socken und einem handgestrickten Pullover, festlich dekoriert.

Schicke Stoffe

Handgefertigte, leuchtende Dekolampen vor einer bunt beleuchteten Industriekulisse auf einem Markt.

Feinste Handarbeit

Weltrekordversuch

Ein besonderes Highlight ist in jedem Fall der alljährliche Weltrekordversuch von schauinsland-reisen. So wurde zum Beispiel 2019 das „größte Unterwassertier aus Luftballons“ gebaut, 2022 die „größte Sandburg aus Legosteinen“, 2023 das „größte aufrecht stehende Stofftier“ und 2024 der „weltgrößte Indoor-Wasserfall aus Wasserperlen“.

Fazit

Wer nach einem außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt-Erlebnis sucht, sollte den schauinsland-reisen Lichtermarkt unbedingt in seine Pläne für das dieses Jahr aufnehmen. Nirgendwo anders bekommt man so eine einzigartige Kombination aus Kunst, Kultur und Kulinarik in einer faszinierenden und atmosphärischen Kulisse.

Fotos: Daniel Fischer & Shannon Endemann

Weiterführende Links